
LEV Ortenaurkeis e.V.
Eine offene und artenreiche Kulturlandschaft erhöht die Attraktivität unserer Region.

LEV Ortenaukreis e.V.
Wir setzen uns für Landschaftspflege „mit Biss“ ein.

LEV Ortenaukreis e.V.
Wir erklären Ihnen gerne unsere schöne Landschaft.

LEV Ortenaurkeis e.V.
Eine offene und artenreiche Kulturlandschaft erhöht die Attraktivität unserer Region.

LEV Ortenaukreis e.V.
Wir setzen uns für Landschaftspflege „mit Biss“ ein.

LEV Ortenaukreis e.V.
Wir erklären Ihnen gerne unsere schöne Landschaft.

LEV Ortenaurkeis e.V.
Eine offene und artenreiche Kulturlandschaft erhöht die Attraktivität unserer Region.
Unsere Arbeit ist kein Papiertiger: Wir sitzen mit Bürgermeistern und politischen Vertretern am runden LEV-Tisch. Wir geben unsere Vorschläge weiter an die Politik, lokal oder bis nach Stuttgart.
Nein, der LEV ist kein neuer Naturschutzverein. Wir vermitteln zwischen Vereinen, Behörden und der Politik. In Sachen Naturschutz liegt es uns am Herzen Lebensraum für Pflanze und Tier zu erhalten und zu entwickeln.
Standörtliche und agrarpolitische Rahmenbedingungen erschweren es unseren Landwirten, gewinnbringend und im Einklang mit der Natur zu wirtschaften. Wir unterstützen jene Weidetierhalter und Bewirtschafter, die sich dem bäuerlichen Naturschutz widmen. Sie sind unsere Verbündeten.
Brückenbauer zwischen Mensch und Natur
Wir pflegen Heimat!

Politik

Naturschutz

Landwirtschaft
„Die Vielfalt in der Ortenau gemeinsam fördern!“
Im Ortenaukreis sind auf kurzer Distanz ganz unterschiedliche Landschaftsräume erlebbar, so der Schwarzwald, die Vorbergzone und die Rheinebene. Sie alle sind in ihrer typischen Ausprägung kein austauschbares Kulturgut. Sie alle sind Teil unserer heimatlichen Kulturlandschaft. Sie alle liegen uns am Herzen. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, wo immer möglich sie zu erhalten, zu pflegen und zu entwickeln. Mit Förderinstrumenten, unkonventionellen Strategien und vielen Partnern bieten wir Lösungen, den Schwarzwald offen zu halten. Wir organisieren Vertragsnaturschutz in Natura 2000 – Gebieten und in wertvollen Biotopen. Wir vermitteln bei naturschutzbezogenen Interessenskonflikten. Wir werben für bürgerschaftliches Engagement in der Landschaftspflege.
Und wir erklären Ihnen gerne unsere schöne Landschaft.
Der LEV steht für alle Fragen zum Thema Landschaftserhaltung und Landschaftspflege zur Verfügung und hat ein offenes Ohr für Anregungen.
Dr. Regina Ostermann
Geschäftsführung

Immer auf dem Laufenden bleiben
Aktuelles

25.03.2025
Unsere Heimat genießen
Neues Angebot der Metzgerei Reichenbach
Wollen Sie die Wilden Weiden auch schmecken?...

08.01.2025
Neujahrsgrüße
Sehr geehrte Mitglieder, Vorstände, Fachbeiräte, Projektpartner und Freunde des LEV Ortenaukreis,
nach...

12.11.2024
Ortenauer Landschaftspflegetag in Offenburg-Rammersweier
in Kooperation mit der Ehrensache Natur-Aktion des Naturparks
Dieser 17. Ortenauer Landschaftspflegetag...
Unsere Aktivitäten in der Ortenau
- Ortenauer Landschaftspflegetag
- Offenhaltungskonzeptionen
- Veranstaltungen & Exkursionen
- Landschaftspflegeprojekte
- Biotopverbundplanungen
Unser Fundament ist die Drittelparität
Verband

Organisation
Wir sitzen mit Bürgermeistern und politischen Vertretern am runden LEV-Tisch.
Anfrage
Ich habe - Du brauchst
Börse
Suche /
Grünland
Nr. 66 Pflege maschinell und Beweidung
Gebiet/Umkreis
Ortenaukreis weit
Details:
Sie haben schwierig zu bewirtschaftendes Gelände im Ortenaukreis? Biete Mähen mit Messerbalken...
Suche /
Hofstelle
Nr. 105 Hof, Stallung und Weiden im Ortenaukreis gesucht
Gebiet/Umkreis
Münstertal
Details:
Suche Hof und Stallungen sowie Wiesen und Weiden für Ziegenhaltung im Ortenaukreis....
Jetzt Angebote einreichen
Schritt 1:
Passende Rubrik wählen.
Schritt 2:
Informationen so genau und ausführlich wie möglich eintragen.
Schritt 3:
Wenn Sie Hilfe brauchen: anrufen.
Dr. Regina Ostermann
Die Pflege unserer schönen Heimat ist mir Herzensangelegenheit, gewachsen durch mein Studium der Forstwissenschaften mit Schwerpunkt in Vegetationskunde und Landschaftspflege, meine freiberufliche Arbeit in Landschaftsplanung und Landschaftsökologie, durch wissenschaftliche Forschung in Niederwäldern, Bannwäldern und an Fließgewässern im gesamten Oberrheingebiet, in Schwarzwald und Vogesen. Seit Gründung des LEV und Einrichtung der Geschäftsstelle in 2011 leite ich diese. Schwerpunkt meiner Arbeit über die reine Geschäftsführung hinaus ist die Erhaltung und Aktivierung einer umweltverträglichen landwirtschaftlichen Nutzung von Grenzertragsstandorten im Schwarzwald und die Aufwertung der Produkte dieser Landwirtschaft (z.B. Marke Wilde Weiden®).
Meine Erfahrungen auf Bundesebene als Vorstandsmitglied der Stiftung Deutsche Landschaften https://heimat-deutsche-landschaften.de/ fließen unmittelbar in die LEV-Arbeit mit ein.
Anne-Marie Jarry
Über 10 Jahre in der deutsch-französischen grenzübergreifenden Zusammenarbeit aktiv, habe ich viele Projekte mit Konfliktpotential zwischen ganz unterschiedlichen Partnern mit auf den Weg gebracht. Als Diplom-Geografin, mit einer kaufmännischen Ausbildung im Groß- und Außenhandel (Frucht und Gemüseimport) und einer journalistischen Weiterbildung bearbeite ich als stellvertretende Geschäftsführerin des LEV-Teams vor allem Projekt- und Veranstaltungs-management, Öffentlichkeitsarbeit und Vereinsangelegenheiten. Zurückgreifend auf meine beruflichen Erfahrungen und den naturwissenschaftlichen Wurzeln, freue ich mich, mich für meine Heimatregion einsetzen zu dürfen.
Taalke Lengert
Von klein auf lagen mir der Naturschutz und die Landwirtschaft am Herzen. Durch mein Studium der Agrarwissenschaften mit dem Schwerpunkt „Pflanzenbau“ und „Agrarökologie“ wurde mir jedoch schnell das Spannungsfeld zwischen der landwirtschaftlichen Praxis und dem Naturschutz bewusst. Meine Arbeit als Biodiversitätsberaterin im niedersächsischen FINKA Projekt bestärkte mich, weiterhin als Mittlerin zwischen Landwirtschaft und Naturschutz tätig zu sein.
Bei Fragen rund um das Thema Natura 2000 und die Umsetzung der Managementpläne berate ich Sie gerne.
Anika Brändlin
Auch mein beruflicher Werdegang hat in Nürtingen mit Landschaftsplanung und Naturschutz begonnen. Durch mein Praxissemester 2015/16 beim LEV und meiner Bachelorarbeit im LEV-Projekt Landschaftspflegekonzept Lierbach (Luftbildbasierte Analyse des Landschaftswandels) bin ich schon während meiner Ausbildung in den LEV hineingewachsen und habe die Möglichkeit, Brücken zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Kommunen bauen zu können, schätzen gelernt. Als inzwischen Wahl-Offenburgerin, lag nichts näher, als im LEV-Team wieder mitzuwirken. Ich bearbeite Landschaftspflegeprojekte zur Offenhaltung sowie Arten- und Biotopschutz.
Jan Philipp Hesemann
In meiner ersten Berufsausbildung zum Koch war mein höchstes Ziel, dass meine Gerichte auch JEDEM schmecken. Diese Einstellung ist mein Motto geblieben und ich möchte es auf meine Arbeit im LEV übertragen, bereichert um das Wissen aus meinem Studium der Umweltnaturwissenschaften und der Biologie mit den Schwerpunkten Naturschutz, Landschaftspflege und Ökologie.
Im LEV bin ich zuständig für Biotopverbund in der schönen Landschaft des Ortenaukreises. Ich bin gerne Ihr Ansprechpartner, Motivator und Begleiter für jegliche Fragen zu dieser wichtigen Aufgabe des Naturschutzes.
Lydia Lehmann
Als gebürtige Kinzigtälerin habe ich den Ortenaukreis mit seinen Menschen und Landschaften schon lange ins Herz geschlossen. Es war mir schon immer ein Anliegen, meine Heimat zu bewahren. Nach einem Freiwilligenjahr in der Landschaftspflege am Bodensee entschied ich mich für das Studium Landschaftsplanung und Naturschutz in Nürtingen und merkte dabei schnell, wie wichtig ein gutes Miteinander zwischen Naturschutz-, Landwirtschafts- und Gemeindeanliegen ist.
Erste praktische Erfahrungen in dieser Richtung konnte ich während meines Praktikums beim LEV sammeln. Nach der Beendigung meines Studiums verstärke ich das Team nun für ein Jahr als Elternzeitvertretung von Jan Philipp Hesemann im Bereich Biotopverbundplanung und unterstütze ihn in der Arbeit mit Gemeinden und der Maßnahmenumsetzung. Ebenfalls bearbeite ich Projekte zur Offenhaltung im Rahmen der LPR-Förderung. Bei Anliegen zu diesen Themen können Sie sich gerne an mich wenden.
Team

Taalke Lengert
Umsetzung Natura 2000
T: | 0781 805 7317 |
F: | 0781 805 7109 |
M: | taalke.lengert@lev-ortenaukreis.de |

Anika Brändlin
Mähwiesenbeauftragte, LPR Förderung
T: | 0781 805 7314 |
F: | 0781 805 7109 |
M: | anika.braendlin@lev-ortenaukreis.de |

Jan Philipp Hesemann
Umsetzung Biotopverbund
T: | 0781 805 7318 |
F: | 0781 805 7109 |
M: | jan.hesemann@lev-ortenaukreis.de |

Lydia Lehmann
Umsetzung Biotopverbund, LPR-Förderung
T: | 0781 805 7319 |
M: | lydia.lehmann@lev-ortenaukreis.de |

Dr. Regina Ostermann
Geschäftsführung
T: | 0781 805 7312 |
F: | 0781 805 7109 |
M: | regina.ostermann@lev-ortenaukreis.de |
Anne-Marie Jarry
Stellvertretende Geschäftsführung, Pressekontakt
T: | 0781 805 7313 |
F: | 0781 805 7109 |
M: | anne-marie.jarry@lev-ortenaukreis.de |

Taalke Lengert
Umsetzung Natura 2000
T: | 0781 805 7317 |
F: | 0781 805 7109 |
M: | taalke.lengert@lev-ortenaukreis.de |

Anika Brändlin
Mähwiesenbeauftragte, LPR Förderung
T: | 0781 805 7314 |
F: | 0781 805 7109 |
M: | anika.braendlin@lev-ortenaukreis.de |

Jan Philipp Hesemann
Umsetzung Biotopverbund
T: | 0781 805 7318 |
F: | 0781 805 7109 |
M: | jan.hesemann@lev-ortenaukreis.de |

Lydia Lehmann
Umsetzung Biotopverbund, LPR-Förderung
T: | 0781 805 7319 |
M: | lydia.lehmann@lev-ortenaukreis.de |

Dr. Regina Ostermann
Geschäftsführung
T: | 0781 805 7312 |
F: | 0781 805 7109 |
M: | regina.ostermann@lev-ortenaukreis.de |
Anne-Marie Jarry
Stellvertretende Geschäftsführung, Pressekontakt
T: | 0781 805 7313 |
F: | 0781 805 7109 |
M: | anne-marie.jarry@lev-ortenaukreis.de |

Taalke Lengert
Umsetzung Natura 2000
T: | 0781 805 7317 |
F: | 0781 805 7109 |
M: | taalke.lengert@lev-ortenaukreis.de |

Anika Brändlin
Mähwiesenbeauftragte, LPR Förderung
T: | 0781 805 7314 |
F: | 0781 805 7109 |
M: | anika.braendlin@lev-ortenaukreis.de |

Jan Philipp Hesemann
Umsetzung Biotopverbund
T: | 0781 805 7318 |
F: | 0781 805 7109 |
M: | jan.hesemann@lev-ortenaukreis.de |

Lydia Lehmann
Umsetzung Biotopverbund, LPR-Förderung
T: | 0781 805 7319 |
M: | lydia.lehmann@lev-ortenaukreis.de |